Risiko für Atemwege durch Parodontitis

Parodontitis ist eine Entzündung rund um die Zähne, die dafür sorgt, dass sich Zahnfleisch und Kieferknochen auf Dauer abbauen. Die Folge sind freiliegende Zähne, teils bis zur Zahnwurzel und möglicher Zahnausfall. Ursache der Krankheit ist in der Regel eine mangelnde Zahnhygiene, wodurch sich Bakterien in dem Zwischenraum von Zahn und Zahnfleisch einnisten können. Die Erkrankung wirkt sich allerdings nicht nur auf den Mundraum aus: Durch Studien sind Wechselbeziehungen zu Atemwegserkrankungen nachgewiesen. Welche das sind und wo der Zusammenhang liegen könnte, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Zahn ausgeschlagen – was jetzt zu tun ist

Unfälle zu Hause, auf dem Weg in die Arbeit oder beim Sport passieren in Bruchteilen von Sekunden. Dabei können Zähne verletzt werden. In so einem Fall besteht akuter Handlungsbedarf. Beachten die Betroffenen ein paar Dinge, können die Zähne gerettet werden. Was nach einem Zahnunfall zu tun ist und was möglich ist, falls der Zahn nicht gerettet werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Diabetes erhöht Parodontoserisiko
Studien belegen, dass sich Mund- und Allgemeingesundheit gegenseitig beeinflussen. Diabetes-Patient*innen haben zum Beispiel ein dreifach höheres Risiko, an einer Parodontose (Parodontitis) zu erkranken. Daher ist bei Diabetes-Patient*innen eine gute Zahnvorsorge wichtig. Warum die Zahngesundheit mit Diabetes zusammenhängt und was einen guten Schutz vor Zahnkrankheiten ausmacht, erfahren Sie hier. Weiterlesen
Zahnersatz auf Zahnimplantaten – Vor- und Nachteile

Eine Möglichkeit, kleine und größere Zahnlücken sowie vollständig zahnlose Kiefer zu versorgen, sind Zahnimplantate. Die künstlichen Zahnwurzeln sehen Ihren echten Zähnen zum Verwechseln ähnlich und haben eine lange Haltbarkeit. In unserer Zahnarztpraxis Dr. Treuheit in Roßtal bieten wir verschiedene Zahnimplantate, Zahnersatz und eine ausgezeichnete Nachsorge an. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Weiterlesen
Kreidezähne (MIH) – Zähne ohne Zahnschmelz?

Bei Kreidezähnen ist die Entwicklung des Zahnschmelzes bei Kindern gestört. Dabei werden zu wenig Mineralien im Zahnschmelz eingelagert. Die Folge: empfindliche und brüchige Zähne. Zwar kann der Defekt nicht behoben, doch durch gründliche Pflege kann der Zahn vor weiteren Schäden geschützt werden. Erfahren Sie hier, woran Sie Kreidezähne bei Ihren Kindern erkennen und wie die Behandlung in der Zahnarztpraxis Dr. Treuheit in Roßtal abläuft.
Weiterlesen
Digital geplanter Zahnersatz schnell und passgenau in Roßtal

Zahnersatz in einer Sitzung ohne unangenehmen Abdruck? Bei uns in der Zahnarztpraxis Dr. Treuheit in Roßtal bei Fürth fertigen und planen wir Zahnersatz computergesteuert mit dem CEREC-Verfahren. Wie das funktioniert und welche Vorteile Sie davon haben, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen
Fissurenversiegelung – wirksamer Schutz gegen Karies in Roßtal

Fissuren sind kleine Furchen und Grübchen auf den Kauflächen der Zähne. Besonders ausgeprägte Fissuren erreicht die Zahnbürste nur schwer. Bakterien können sich dort ansiedeln und Karies entsteht. Eine Versiegelung der Fissuren senkt das Kariesrisiko deutlich. In unserer Zahnarztpraxis Dr. Treuheit in Roßtal schützen wir die bleibenden Zähne mit einer Fissurenversiegelung bei Kindern und Erwachsenen.
Weiterlesen
Parodontitis und Diabetes – Risiko erhöht
Diabetes und Parodontitis (Parodontose) beeinflussen sich gegenseitig. Wie die Zuckerkrankheit und die Entzündung rund um den Zahn zusammenhängen und was Patienten tun müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Veneers – Keramik für schöne Zähne
Durch Ernährungs- oder Lebensgewohnheiten können sich Zähne verfärben. Viele denken hier zunächst an Kaffee, Rotwein oder Nikotin. Doch auch im Essen sind oft Zutaten enthalten, die ähnlich wirken: zum Beispiel Balsamico-Essig und Gewürze wie Curry oder Kurkuma. Ebenso verändern Medikamente, wie Antibiotika oder Eisenpräparate, mitunter die Zahnfarbe. Mineralisieren sich gelöste Farbstoffe und andere Rückstände erst einmal, verfärbt sich die Zahnoberfläche dauerhaft. Das beeinträchtigt die Zahnästhetik deutlich sichtbar.
Weiterlesen
Kreidezähne bei Kindern und Jugendlichen
Kreidezähne kommen im Kinder- und Jugendalter vor. Es sind etwa zehn Prozent der Grundschulkinder und bis zu 15 Prozent der über 12-Jährigen betroffen. Verfärbungen an den Zähnen deuten auf Kreidezähne hin. Diese sind dann kalkweiß oder gelbbraun verfärbt, da an diesen Stellen der Zahnschmelz weicher ist als bei gesunden Kinderzähnen. Ebenfalls können Risse sichtbar sein oder Teile des Zahns brechen ab.
Weiterlesen
5